Wie eine Million Kinder zu massenweise Medaillen führten
Die Schweizer Leichtathletik boomt wie nie – auch dank dem UBS Kids Cup, der mit der EM 2014 entstand und Toptalente wie Simon Ehammer, Angelica Moser oder Annik Kälin hervorbrachte.
Die Schweizer Leichtathletik boomt wie nie – auch dank dem UBS Kids Cup, der mit der EM 2014 entstand und Toptalente wie Simon Ehammer, Angelica Moser oder Annik Kälin hervorbrachte.
Die 29-jährige Bernerin ist mit dem WM-Titel in neue Sphären vorgestossen – auch für die gesamte Schweizer Leichtathletik. Was verändert ein solcher Erfolg?
Gold und 2x Silber: Die Schweiz mischt in der Leichtathletik in der Weltspitze mit. Es ist der Lohn harter Arbeit.
Die Berner Weltklasse-Sprinterin und aktuelle Hallen-Weltmeisterin bereitet sich mit grosser Motivation und viel Zuversicht auf die Saison vor. Das eingespielte Team mit Trainer Adrian Rothenbühler will weiter Grenzen verschieben.
Mit 6,96 Sekunden die schnellste Zeit des Jahrhunderts gesprintet und Gold gewonnen: Mujinga Kambundji schreibt an der Leichtathletik-Hallen-WM Sportgeschichte. Die Bernerin über Blackouts, Make-up und Kindheitsträume.
Mujinga Kambundji holt an der Hallen-WM in der Leichtathletik in Belgrad sensationell Gold über 60 m. Die Schweizerin bleibt mit 6,96 s nur vier Hundertstel über dem Weltrekord aus dem Jahr 1993v
Die Schweizer Leichtathletik boomt wie nie – auch dank dem UBS Kids Cup, der mit der EM 2014 entstand und Toptalente wie Simon Ehammer, Angelica Moser oder Annik Kälin hervorbrachte.
Die 29-jährige Bernerin ist mit dem WM-Titel in neue Sphären vorgestossen – auch für die gesamte Schweizer Leichtathletik. Was verändert ein solcher Erfolg?
Gold und 2x Silber: Die Schweiz mischt in der Leichtathletik in der Weltspitze mit. Es ist der Lohn harter Arbeit.
Die Berner Weltklasse-Sprinterin und aktuelle Hallen-Weltmeisterin bereitet sich mit grosser Motivation und viel Zuversicht auf die Saison vor. Das eingespielte Team mit Trainer Adrian Rothenbühler will weiter Grenzen verschieben.
Mit 6,96 Sekunden die schnellste Zeit des Jahrhunderts gesprintet und Gold gewonnen: Mujinga Kambundji schreibt an der Leichtathletik-Hallen-WM Sportgeschichte. Die Bernerin über Blackouts, Make-up und Kindheitsträume.
Mujinga Kambundji holt an der Hallen-WM in der Leichtathletik in Belgrad sensationell Gold über 60 m. Die Schweizerin bleibt mit 6,96 s nur vier Hundertstel über dem Weltrekord aus dem Jahr 1993v
Die Schweizer Leichtathletik boomt wie nie – auch dank dem UBS Kids Cup, der mit der EM 2014 entstand und Toptalente wie Simon Ehammer, Angelica Moser oder Annik Kälin hervorbrachte.
Die Schweizer Topleichtathletinnen und -athleten liessen es sich nicht nehmen, am Jubiläumsanlass im Kursaal dabei zu sein. Der Verband zelebrierte seine Erfolge zu Recht. Ein ausserordentliches Sportjahr neigt sich dem Ende. Man blickt gestärkt in die Zukunft.
Die Vize-Olympiasiegerin von Tokio dominiert das Rennen über 100 m und gewinnt vor Mujinga Kambundji und Ajla Del Ponte. Lea Sprunger krönt ihren letzten Auftritt mit einer Top-Zeit.
An den «Sports Awards» sind die besten Schweizer Athletinnen und Athleten die Stars. 7 Preisvergaben halten die Spannung während der TV-Gala auf SRF 1, RTS 2 und RSI LA 2 hoch. Die ersten Plätze der Kategorien «Sportlerin» und «Sportler» werden am 12. Dezember via Televoting bestimmt.
Die Schweizer Sprinterin Mujinga Kambundji setzt sich im Zürcher Letzigrund an den SI-Stammtisch: «Ich will für die Kinder ein Vorbild sein und zeigen, dass mein Weg auch für sie möglich ist.»
Sie schrieb Geschichte als erste Schweizer Europameisterin: Lea Sprunger sagt Tschüss –und sagt, welche Momente und Personen sie geprägt haben.