Loïc Gasch: Neues Standing dank Silber
Beflügelt von seinem Medaillengewinn an der Hallen-WM will Loïc Gasch auch in der Freiluft-Saison hoch hinaus.
Beflügelt von seinem Medaillengewinn an der Hallen-WM will Loïc Gasch auch in der Freiluft-Saison hoch hinaus.
Gleich im ersten Wettkampf des Jahres stellt Simon Ehammer neue Schweizer Rekorde auf. Was hat das Megatalent noch im Köcher? Ende Mai will er die eigene Bestmarke im Zehnkampf schon wieder brechen.
Der 22-jährige Zehnkämpfer brilliert in Ratingen mit 8354 Punkten, erzielt dabei einen Schweizer und einen Weltrekord. Trotzdem kennt er noch Schwächen.
Schweizer Rekord im Weitsprung, Schweizer Rekord im Zehnkampf, zudem die WM-Limite geschafft: Der 22-jährige Appenzeller Simon Ehammer brillierte am Wochenende am Zehnkampfmeeting in Ratingen, das er auch gleich gewann. Ehammer über seine nächsten Ziele, das Meeting in Götzis und sein Potenzial.
Sie ist die jüngste von vier Schwestern und wuchs mit ihrer Familie in Bern auf. Ditaji Kambundji lernt die Leichtathletik bereits im jungen Alter kennen und lieben. Heute ist sie in der Disziplin 100 Meter Hürden unterwegs.
Simon Ehammer stellt beim Zehnkampf in Ratingen mit 8354 Punkten eine klare neue nationale Bestmarke auf.
Simon Ehammer stellt beim Zehnkampf in Ratingen mit 8354 Punkten eine klare neue nationale Bestmarke auf.
Chiara Scherrer (TG Hütten) war in Lausanne über 5 km auf der Strasse für einen Schweizer Rekord besorgt. Die 26-jährige Toggenburgerin erreichte das Ziel in 15:34 Minuten, womit sie die im letzten Jahr aufgestellte Bestmarke von Agnès McTighe gleich um 55 Sekunden unterbot.
Eigentlich läuft Marathon-Rekordhalterin Fabienne Schlumpf und läuft und läuft. Bis eine Herzmuskelentzündung sie stoppte. Chronik eines völligen Neustarts.
Die Schweizer Leichtathletik boomt wie nie – auch dank dem UBS Kids Cup, der mit der EM 2014 entstand und Toptalente wie Simon Ehammer, Angelica Moser oder Annik Kälin hervorbrachte.
Simon Ehammer verbessert einen 19 Jahre alten Schweizer Rekord – und stellt eine weitere Rekordmarke auf.
Die Berner Weltklasse-Sprinterin und aktuelle Hallen-Weltmeisterin bereitet sich mit grosser Motivation und viel Zuversicht auf die Saison vor. Das eingespielte Team mit Trainer Adrian Rothenbühler will weiter Grenzen verschieben.
Nochmals setzten die Mitglieder der Trainingsgruppe um den Nidwaldner Erfolgstrainer Flavio Zberg in Bellinzona ein Glanzlicht.
Die Vize-Olympiasiegerin von Tokio dominiert das Rennen über 100 m und gewinnt vor Mujinga Kambundji und Ajla Del Ponte. Lea Sprunger krönt ihren letzten Auftritt mit einer Top-Zeit.
Hürdenläuferin Lea Sprunger verpasst zum Schluss ihrer Karriere eine Überraschung, während Jason Joseph nach einer Disqualifikation einen bitteren Abend verlebt.
Im 1500-Meter-Lauf an der Gala de Castelli in Bellinzona muss sich der Olympia-Teilnehmer aus Langnau am Albis einer Erkältung beugen und gibt auf.
Sie schrieb Geschichte als erste Schweizer Europameisterin: Lea Sprunger sagt Tschüss –und sagt, welche Momente und Personen sie geprägt haben.
Ein Meeting, zwei Ansätze: Weltklasse Zürich macht das Beste aus dem Diamond-League-Final 32 Finals an einem Meeting, quasi das Olympia-Programm an zwei Abenden – bei Weltklasse Zürich ist eine Leistungsschau ab Fliessband zu sehen, am Donnerstagabend drei Stunden Weltklasse kompakt. Da fällt kaum auf, dass der eine oder andere Olympiasieger...